Nun ist es also wieder soweit: Wir ziehen um. Lange schon war es im Gespräch, ebenso lange hat die Bürokratie gebraucht, um eine Entscheidung zu treffen. Dieses Mal soll es nun also die russische Hauptstadt sein. Ich freue mich sehr, bin gespannt und habe den Kopf voller Ideen und neuer Projekte!
Angesichts der politischen Lage weht vermutlich für diesen Posten ein anderer Wind als damals in Minsk, wo wir 2010-2013 gewohnt und gearbeitet haben. Auf das politische Parkett will ich mich gar nicht begeben, umso mehr möchte ich meine bestehenden Beziehungen in den Kultur- und Museumsbereich stärken und neue Kontakte knüpfen. Als Historikerin schmerzt und schockiert es mich, jenseits aller Zuschreibungen, dass wir das, was wir zwischen Deutschland und Russland nach dem Zeiten Weltkrieg mühsam erreicht haben, so schnell verspielen können.
Ich bin nach wie vor fest davon überzeugt, dass wir im Gespräch bleiben und zusammenarbeiten müssen. Meinen Teil trage ich mit meinen Aktivitäten dazu bei und freue mich auf die Fortsetzung alter und auf neue Kooperationen mit den russischen Kollegen. An dieser Stelle werde ich wieder, wie damals Minsk, unser Expat-Leben kommentieren und meine Erfahrungen teilen.
Das beginnt dem bürokratischen Hürdenlauf, den wir derzeit ganz nach dem Vorbild von „Asterix erobert Rom“ absolvieren: Was für den Gallier der „Passierscheins A 38“ und der „Passierschein A 39, wie er im neuen Rundschreiben B 65 festgelegt ist“, sind für uns die Akkreditierung, die Versetzungsverfügung, die Diplomatenpässe und vieles mehr, was unsere Ausreise bisher unmöglich macht und wohl auch noch verzögern wird. Hoffen wir, dass das ganze ebenfalls ein Happy End hat und wir nicht, wie der Präfekt, den Verstand verlieren. Das Abenteuer beginnt…